Im Folgenden sollen die von Studierenden am häufigsten gestellten Fragen beantwortet werden. Die FAQ umfasst vor allem Fragen zum geographiedidaktischen Teil Ihres Studiums.
Bei spezifischen Fragen zu anderen Bereichen, auch bei Fragen zur Fachwissenschaft Geographie, bitten wir Sie sich bei den entsprechenden Stellen zu melden. Außerdem sollen zum Schluss die für das Studium an der FAU wichtigsten Webseiten mit der entsprechenden Funktion kurz in einer Tabelle vorgestellt werden.
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (Fachdidaktik)
Über unseren Mailverteiler werden alle wichtigen Informationen, die die geographiedidaktischen Anteile des Studiums betreffen, mitgeteilt (z.B. Prüfungsan- und -abmeldung, Ausfall oder Verlegung von Veranstaltungen etc.). Hier können Sie sich mit dem Passwort „GeoLA” für den Verteiler anmelden.
Die FSI ist die studentische Vertretung. Es gibt eine FSI für alle Lehramtsstudierenden und eine der Geographiestudierenden. Die FSI setzt sich aktiv für die Interessen der Studierenden ein und sie hilft bei Fragen und Problemen rund um das Studium.
Anmeldung zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare etc.)
Seminare: Plätze für Seminare in der Geographiedidaktik (und in der Fachwissenschaft Geographie) werden über Campo vergeben.
Vorlesungen: Bitte erscheinen sie einfach zur ersten Sitzung; dort erhalten Sie alle relevanten Informationen. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Die Anmeldung erfolgt über Campo meistens im Dezember für das folgende Sommersemester bzw. im Juni für das folgende Wintersemester. Wir informieren Sie auf unserer Homepage und über den GeoLA-E-Mail-Verteiler über die genauen Termine.
Nein. Bitte melden Sie sich bei den Praktikumsämter für das Praktikum an. Sie erhalten über die Praktikumsämter einen Platz. Wir bekommen von den Praktikumsämtern die Teilnehmer*innenlisten und teilen Sie dann den Begleitveranstaltungen zu.
Die geographiedidaktischen Anteile in allen Studiengängen beginnen im 3. Fachsemester – und zwar mit der Vorlesung „Einf. in die Geographiedidaktik“. Daher ist für Studierende, die sich im 1. oder 2. Fachsemester befinden, keine Anmeldung für geographiedidaktische Veranstaltungen in Campo notwendig. Bitte beachten Sie, dass dies für fachwissenschaftliche Veranstaltungen des Instituts für Geographie anders geregelt sein kann.
Bitte informieren Sie sich in der für Sie gültigen FPO. Bei weitergehenden Fragen zu fachwissenschaftlichen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Institut für Geographie – bei weitergehenden Fragen zum geographiedidaktischen Studium wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Lehrstuhl für Didaktik der Geographie.
Prüfungen
Für eine Prüfung meldet man sich über Campo an. Die Anmeldung ist nur in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum möglich (6.-7. Woche nach Semesterbeginn). Eine Abmeldung von einer Prüfung ist bis zu 3 Werktage vor dem Prüfungstermin auch über Campo möglich. Zu nicht bestandenen oder versäumten Prüfungen erfolgt eine automatische Anmeldung durch das Prüfungsamt.
Melden Sie sich während des Anmeldezeitraums für Prüfungen auf Campo an. Jedes Semester werden zwei Prüfungszeiträume angeboten. Wählen Sie aus, ob Sie am Ende der aktuellen oder am Beginn der folgenden Vorlesungszeit geprüft werden möchten.
Einige Tage nach dem Ende des Anmeldezeitraums auf Campo erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung der Anmeldung zur mündlichen Prüfung. An diese E-Mail ist ein Prüfungsformular angehängt.
Füllen Sie dieses Formular sorgfältig aus (persönliche Daten, Angabe der Prüfungsthemen, …) und senden Sie es spätestens 21 Tage vor Beginn des Prüfungszeitraums zurück an DidGeo-Pruefung@fau.de.
Ihr konkreter Prüfungstermin und -ort wird per Aushang am Lehrstuhl für Didaktik (Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg) spätestens sieben Tage vor Beginn des Prüfungszeitraums bekannt gegeben.
Entgegen der bisherigen Praxis, dass die einzelnen Veranstaltungen in Campo mit einem „+“ und zusätzlich die gesamte Note verbucht wurden, gilt ab sofort für die geänderte FPO (mündl. Prüfung) Folgendes: Bitte melden Sie sich nur für die Prüfung an. Es erfolgt keine Verbuchung der Seminare/Vorlesungen/Exkursionstage in Campo (in der Modulform „mündliche Prüfung“), sondern nur eine alleinige Anmeldung zur mündlichen Prüfung.
Es handelt sich um eine Modulprüfung. Das bedeutet, dass alle Inhaltsbereiche bzw. Kompetenzen des Moduls abgeprüft werden (können). Konkreter formuliert können Sie über die Gegenstände des bzw. der belegten Seminare „Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik I / II“ sowie über die Themen der Vorlesung „Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik“ (abzüglich der sogenannten „Streichthemen“ – siehe Anmeldeformular) geprüft werden.
Bitte beachten Sie bei der Streichung von Themen aus der Vorlesung „Aktuelle Fragestellungen“, dass keine inhaltlichen Dopplungen zwischen Seminar(en) und Vorlesungsthemen erlaubt sind. Das bedeutet, dass Sie ein Thema, welches Sie als Seminar belegt haben und welches ebenfalls als Vorlesungsthema in der Liste steht, aus den Vorlesungsthemen streichen müssen. Beispielsweise ist es nicht möglich, das Seminar „Inklusiver Geographieunterricht“ anzugeben und zugleich über das gleichlautende Thema der Vorlesung geprüft zu werden – in diesem Fall muss also „Inklusiver Geographieunterricht“ von der Themenliste der Vorlesung gestrichen werden. Ziel dieser Maßnahme sind gleiche Bedingungen für alle Studierenden – unabhängig davon, welches Seminar belegt wurde.
Bei Vorliegen einer krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit gilt die Nichtteilnahme als entschuldigt. Die Prüfung ist aber am nächsten Prüfungstermin zu wiederholen. In diesem Fall ist zu beachten:
Es ist unverzüglich ein ärztliches Attest beim zuständigen Prüfungsamt vorzulegen. Die genauen inhaltlichen Anforderungen an das Attest finden Sie auf den Internetseiten der Prüfungsämter.
Im Falle einer mündlichen Prüfung muss zusätzlich der*die Prüfer*in verständigt werden.
Bei Nichtbestehen einer Prüfung ist diese im nächsten Prüfungszeitraum zu wiederholen. Die Anmeldung erfolgt dazu automatisch durch das Prüfungsamt. Ein Rücktritt von einer solchen Wiederholungsprüfung ist nicht möglich. Wird eine Prüfung der GOP (Grund- und Orientierungsprüfung) ein zweites Mal mit „nicht bestanden“ bewertet, gilt die Prüfung und damit auch das Modul als endgültig nicht bestanden.
Bei den Prüfungen, die nicht zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung gehören, erhält der*die Studierende einen weiteren Wiederholungsversuch. Erst wenn dieser dritte Versuch nicht bestanden wird, erfolgt die Bewertung als endgültig nicht bestanden. Damit ist in Folge die Exmatrikulation verbunden.
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) ist keine gesonderte Prüfung, sondern eine studienbegleitende Prüfung, die sich aus mehreren Modulprüfungen zusammensetzt. Zum Bestehen der GOP sind bis zum Ende des zweiten Semesters Module im Umfang von 40 ECTS erfolgreich abzulegen. Je nach studierter Schulart unterscheiden sich die Vorgaben, aus welchen Bereichen diese Module sein müssen.
Grund- und Mittelschule
Unterrichtsfach: mindestens 1 Modul
EWS: mindestens 1 Modul
Didaktiken der Fächergruppe oder Didaktik des Unterrichtsfaches: mindestens 1 Modul
Realschule
Unterrichtsfach 1: mindestens 1 Modul
Unterrichtsfach 2: mindestens 1 Modul
EWS oder Didaktik eines Unterrichtsfaches: mindestens 1 Modul
Gymnasium
Unterrichtsfach 1: Module im Umfang von 20 LP
Unterrichtsfach 2: Module im Umfang von 20 LP
Klausuren, die Sie im Rahmen der GOP absolvieren, dürfen Sie nur einmal wiederholen. Wird die entsprechende Prüfung auch im zweiten Anlauf nicht bestanden, ist das Studium dieses Faches leider beendet.
Sollten Sie die Grundlagen- und Orientierungsprüfung nicht schaffen, so ist das Studium dieses Faches leider beendet.
Sie sind dazu verpflichtet, die Hausarbeit als Printversion bei dem*der jeweiligen Dozent*in Ihres Seminars abzugeben, da diese nach der Korrektur für den Zeitraum von zwei Jahren am Lehrstuhl eingelagert werden. Dazu gehört auch eine eigenhändig unterschriebene Eigenständigkeitserklärung. Zur Fristwahrung genügt auch die digitale Abgabe per E-Mail. In diesem Fall ist die wortgleiche, gedruckte Fassung innerhalb von drei Werktagen nachzureichen. Erfolgt dies nicht, gilt die Seminararbeit als nicht eingereicht.
Die Abgabefrist für die schriftlichen Unterrichtsentwürfe aus dem Seminar „Planung und Analyse des Geographieunterrichts“ ist der letzte Tag des Semesters, in dem das Seminar belegt wurde, also der 30.09. des jeweiligen Jahres. Es erfolgen grundsätzlich keine Fristverlängerungen.
Außerdem ist die Abgabe immer als Printversion nötig, da die Prüfungsleistung 2 Jahre am Lehrstuhl aufbewahrt werden muss. Je nach Dozent*in wird ggf. zusätzlich eine digitale Fassung verlangt.
Sollten Sie merken, dass Sie den Unterrichtsentwurf nicht fristgerecht fertigstellen können, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie geben den Entwurf nicht ab. Konsequenz: Das Seminar wird behandelt, als hätten Sie es nicht belegt. Sie bekommen kein „nicht bestanden“ verbucht, Sie haben also noch keinen 1.Versuch „verbraucht“. Sie belegen dieses Seminar in einem späteren Semester erneut (und schreiben dann in diesem neuen Seminar die Hausarbeit).
Sie geben (nur) ein Deckblatt der Hausarbeit (Name, Thema der Hausarbeit, Seminartitel etc.) fristgerecht ab. Konsequenz: Bei der Korrektur wird Ihre HA als „nicht bestanden“ bewertet und auch entsprechend in Campo als „nicht bestanden“ verbucht. Mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnis beginnt eine Frist von 8 Wochen, in der Sie die Hausarbeit (zu einem neuem Thema) als 2. Versuch bearbeiten müssen. Sie haben bei dieser Variante also einen Prüfungsversuch „verbraucht“ – dafür die Chance, die Hausarbeit ohne erneutes Belegen eines Seminars anzufertigen.
Wird ein fristgerecht abgegebener Unterrichtsentwurf (Seminar „Planung und Analyse des Geographieunterrichts“) mit „nicht ausreichend“ bewertet, beginnt mit Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse eine Frist von 8 Wochen, in der die Prüfungsleistung (der Unterrichtsentwurf) erneut abgelegt werden kann ‐ allerdings zu einem neuen Thema. Eine bloße Überarbeitung des exakt gleichen Themas ist nicht möglich (vergleichbar mit Klausuren, bei denen sich die Nachschreibklausur auch vom regulären Erst‐Versuch unterscheidet).
Bei schriftlichen Unterrichtsenwürfen ist bei nicht bestandenem Erst‐ und Zweitversuch erneut das Seminar „Planung und Analyse“ zu belegen und eine Hausarbeit im Rahmen dieses neu belegten Seminars anzufertigen (und bis Ende der Vorlesungszeit abzugeben).
Alle Informationen zum Staatsexamen können Sie auf den entsprechenden Seiten des Zentrums für Lehrer*innenbildung sowie des Kultusministeriums finden.
Zulassungsarbeit an unserem Lehrstuhl
Die Arbeit muss eine Erhebung und/oder Analyse von Daten umfassen (also empirisch ausgerichtet sein) und Sie müssen das Modul „Geographiedidaktisch Forschen“ belegen.
Die Arbeit muss eine Erhebung und/oder Analyse von Daten umfassen, also empirisch und klar geographiedidaktisch ausgerichtet sein. Das Thema muss mit dem*r betreuenden Dozent*in abgesprochen werden – dieses erfolgt in der Regel im Rahmen des Moduls „Geographiedidaktisch Forschen“. Beispielhafte Themen sind
Schüler*innenvorstellungen (z.B. zu Flüssen, Entstehung von Bergen und Tälern, Wetter(elementen), Tropischer Regenwald, Grundwasser, Klima(wandel), Landwirtschaft, Entstehung der Erde, Stellung der Erde im Weltall, Jahreszeiten, Tag und Nacht usw.),
Schüler*inneninteressen (an Themen, s.o., Regionen und Arbeitsweisen im Geographieunterricht bzw. GPG oder HSU),
oder Einstellungen („beliefs“) von (zukünftigen) Geo-Lehrpersonen (z.B. zu den Basiskonzepten für den GU).
Die Arbeit muss eine Erhebung und/oder Analyse von Daten umfassen – dazu sind forschungsmethodische Kenntnisse notwendig. Da eine methodische Qualifizierung in den regulären Modulen/Veranstaltungen nur eine untergeordnete Rolle spielt, erwarten wir die Teilnahme am Modul „Geographiedidaktisch Forschen“ – in diesem Modul werden Sie auf eine empirische Arbeit in der Geographiedidaktik vorbereitet.
Das Modul „Geographiedidaktisch Forschen“ ist im „Freien Bereich“ mit 5 ECTS in den FPO verankert. Es ersetzt allerdings kein Seminar vom Typ „Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik“.
Die zu erbringenden Leistungen sind in der Modulbeschreibung hinterlegt (mündliche Prüfung 20 min). Wenn Sie keine Anrechnung des Moduls mit 5 ECTS für den Freien Bereich anstreben, sondern „nur“ die Zulassungsarbeit in der Geographiedidaktik schreiben wollen, ist die Teilnahme am VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ sowie eine Rücksprache mit der*m betreuenden Dozent*in ausreichend.
Sie sollten das Modul ein (oder zwei) Semester vor dem geplanten Beginn der Zulassungsarbeit belegen; zugleich ist es von Vorteil, wenn ein Großteil der geographiedidaktischen Pflichtveranstaltungen bereits abgeschlossen ist.
Eine Anmeldung ist über Campo (für das Seminar „Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik – GS-MS.RS-GY“) möglich. Sie können sich aber auch nach Ablauf der Platzvergabe an das Sekretariat wenden (michaela.salinger@fau.de). Für den zum Modul gehörenden VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ müssen Sie sich außerdem direkt bei der VHB anmelden (Anmeldezeiträume immer kurz vor Vorlesungsbeginn).
Fachdidaktisches Praktikum
Nach der Verlosung der Praktikumsplätze durch das Praktikumsamt werden die einzelnen Praktikumsgruppen durch den Lehrstuhl den jeweiligen Begleitseminaren zugeteilt. Dies erfolgt vor allem im Hinblick auf die Distanz der Praktikumsschule zum Universitätsstandort und die damit verbundene Fahrtzeit.
Sie werden im Anschluss rechtzeitig vor Semesterbeginn von der Leitung des jeweiligen Kurses per Mail informiert, welchem Kurs Sie zugeteilt wurden.
Die Zuteilung der Praktikumsplätze erfolgt durch das jeweilige Praktikumsamt (RS bzw. GYM). Sie werden vom Praktikumsamt postalisch informiert. Wenn Sie über die Praktikumsämter RS bzw. GYM einen Platz erhalten haben, bekommen Sie automatisch auch einen Platz im geographiedidaktischen Begleitseminar. Dieses findet in der Regel an einem Donnerstag statt. Bitte informieren Sie sich im UnivIS über die tatsächlichen Seminartermine.
Sie werden sich und Ihre Mitpraktikant*innen im Laufe des semesterbegleitenden Praktikums im Unterricht filmen. Die Einführung in die entsprechende Technik hierfür (Swivl- Schulung) erfolgt in Form eines einmaligen Einführungskurses.
GS/MS: Die Termine für die Schulungen werden Ihnen rechtzeitig vor Semesterbeginn per Mail zugeschickt, so dass Sie sich am schwarzen Brett des Lehrstuhls im Anschluss für einen Kurstermin mit Ihrer Praktikumsgruppe eintragen können.
RS/GYM: Die Schulung erfolgt im Rahmen der ersten Sitzung des Begleitseminars.
Der Praktikumsschule wird vor Beginn des Praktikums die Praktikumskarten der Praktikant*innen zugeschickt (nur GS/MS).
Es empfiehlt sich jedoch, die Praktikumsschule bzw. die Praktikumslehrkraft vor Beginn des Praktikums persönlich davon in Kenntnis zu setzen, dass Sie das Praktikum antreten werden.
Eine regelmäßig wiederkehrende Begleitveranstaltung ist lediglich für das semesterbegleitende Praktikum vorgesehen. Allerdings bietet der Lehrstuhl für die Schularten Mittelschule und Grundschule eine einmalige, verpflichtende Einführungsveranstaltung an, in der Anforderungen und Ziele für das Praktikum gemeinsam erarbeitet werden. Sie werden über diese Begleitveranstaltung per Mail rechtzeitig vor Beginn des Praktikums in Kenntnis gesetzt.
Sie sind dazu verpflichtet, den Praktikumsberichts als Printversion bei der*m jeweiligen Dozent*in Ihres Seminars abzugeben (ggf. per Post), da diese nach der Korrektur für den Zeitraum von zwei Jahren am Lehrstuhl archiviert werden. Zusätzlich können Sie die Hauarbeit digital an die/den Dozent*in per E-Mail schicken (insbesondere zur Fristwahrung).
Auf unserer Webseite unter der Rubrik Praktikum sind weitere Informationen und Dokumente hinterlegt.
Geländepraktikum
Das Geländepraktikum ist eine Veranstaltung der Fachwissenschaft. Daher ist für alle Fragen zum Geländepraktikum das Institut für Geographie zuständig.
Das Geländepraktikum findet in der Regel in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit nach dem Ende des Sommersemesters statt. Das Praktikum findet NUR im Sommersemester statt!
Zur Mitte des Semesters werden Listen in der Teilbibliothek der Geographie in Tennenlohe sowie am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie in Nürnberg ausgelegt, in die sich die Studierenden in Gruppen eintragen müssen. Außerdem ist eine Anmeldung über Campo notwendig. Pro Gruppe muss ein PKW vorhanden sein.
Exkursionen (Fachwissenschaft Geographie)
Studierende mit dem Hauptfach Geographie müssen in der Fachwissenschaft ein kleines und ein großes Geländeseminar belegen. Die Kosten für die Exkursion müssen selbst getragen werden. Sie variieren je nach Exkursionsziel.
Die Anmeldung läuft über das Institut für Geographie und erfolgt über das Portal Campo.
Die Anmeldung findet etwa ein Semester vor der Exkursion statt. Genauere Informationen hierzu sind auf der Webseite des Instituts für Geographie oder auf UnivIS zu finden.
Exkursionen (Fachdidaktik Geographie)
Neben den verpflichtenden fachwissenschaftlichen Exkursionen werden an unserem Lehrstuhl meist ein oder zwei geographiedidaktische Exkursionen pro Jahr angeboten. Regelmäßige Informationen hierzu erhalten Sie über den GeoLA-Verteiler oder über unsere Webseite.
Über den GeoLA-Verteiler wird über das Angebot von geographiedidaktischen Exkursionen informiert und das Anmeldeverfahren mitgeteilt.
Ein Seminar vom Typ „Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik“ kann durch eine geographiedidaktische Exkursion ersetzt werden (siehe FPO).