Nürnberg-Exkursion Station 6: Leitbilder
Städtebauliches Leitbild |
Orientierung am historischen Erbe |
Zeitraum | Frühe Nachkriegszeit (nach II. Weltkrieg) |
Hintergrund | › Viele (Innen-)Städte waren durch den II. Weltkrieg stark zerstört, es herrschte Wohnungsnot
› Die (Innen-)Städte mussten wieder aufgebaut werden › Traditionswille der Bevölkerung: Es sollte an den früheren Stadtstrukturen festgehalten werden |
Kennzeichen | › Traditionsorientierter Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg
› Erhalt historischer Gebäude und Altstädte (baukulturelles Erbe) |
Städtebauliches Leitbild |
Autogerechte Stadt |
Zeitraum | 1960er-Jahre |
Hintergrund | › Die Zahl der Autos und das Verkehrsaufkommen nahmen zu
› Der Autoverkehr galt als Sinnbild der Moderne: Forderung nach besseren Verkehrsflüssen und Verkehrssicherheit in der Stadt |
Kennzeichen | › Der Stadtverkehr wurde autogerecht gestaltet: Eingriffe in das Stadtgebiet durch den Ausbau von Straßen, Neubau von Stadtautobahnen und Parkhäusern
› Unterführungen für Fußgänger und Radfahrer wurden geschaffen |
Städtebauliches Leitbild |
Urbanität durch Dichte |
Zeitraum | 1960er-Jahre |
Hintergrund | Blütezeit des deutschen Wirtschaftswunders, Fortschritt sollte auch im Städtebau sichtbar werden |
Kennzeichen | › Städtebauliche Verdichtung, hohe Wohndichte
› Großwohnsiedlungen entstanden (insbes. am Stadtrand) |