Globales Lernen und BNE
Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die Thematisierung globaler Probleme und Fragen der Nachhaltigkeit im Geographieunterricht ist unter anderem aufgrund der Komplexität der Zusammenhänge mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. So kann bei Schüler*innen sowie Lehrpersonen zum Beispiel ein Gefühl der permanenten kognitiven Überforderung auftreten. Vor diesem Hintergrund werden am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie unter anderem Ansätze in den Blick genommen, wie und mit welchen Unterrichtsarrangements globale Probleme und Nachhaltigkeitsfragen im Geographieunterricht bearbeitet werden sollten. Im Bereich der Grundlagenforschung wird beispielsweise die Perspektive von Schüler*innen sowie Lehrpersonen auf kooperative Online-Projekte mit internationalen Partner*innen zu Nachhaltigkeitsfragen untersucht (Informationen über die zahlreichen Aktivitäten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit finden Sie unter www.bne-portal.de).
- Nachhaltige Entwicklung – Auf der Suche nach generationengerechtem und umweltfreundlichem Handeln
- BayTreeNet – Talking Trees
- World-mindedness of young people
- Die Lehrerperspektive auf internationale Online-Schülerprojekte
- Online-Projekte als Chance für das Globale Lernen. Empirische Rekonstruktion von Schülerperspektiven im internationalen Vergleich
Nachhaltige Entwicklung. Auf der Suche nach generationengerechtem und umweltfreundlichem Handeln
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Projektleitung:
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. Januar 2019
Projektende: 31. Dezember 2019
Mittelgeber: Virtuelle Hochschule Bayern
Abstract:
In einem Kurs für die open VHB soll sowohl der interessierten Allgemeinheit als auch Lehrkräften der Bereich Nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung nähergebracht werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Kompetenzen und Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung können als eine Art "Basisqualifikation" angesehen werden, über die jeder Bürger verfügen sollte. Schon die Gestaltungsphase des Kurses wird forschend begleitet und der Kurs wird nach Fertigstellung systematisch evaluiert.
BayTreeNet - Talking Trees - TP3: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Projektleitung:
Projektbeteiligte: ,
Projektstart: 1. Oktober 2018
Projektende: 30. September 2023
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) (seit 2018)
Abstract:
Im Zentrum dieses Forschungs- und Entwicklungsprojektes steht die bildungsbezogene Arbeit zu Zusammenhängen von Großwetterlagen und Waldökosystemen in Bayern im Kontext des Klimawandels. Dazu wird u.a. ein Unterrichtskonzept für Schülerinnen und Schüler in Bayern entwickelt und forschend begleitet, in dem die regional unterschiedlichen Auswirkungen von (durch den Klimawandel verändert auftretenden) Großwetterlagen auf Waldökosysteme im Zentrum stehen. Die begleitende Forschung beleuchtet die Wirkungen des Unterrichtskonzepts, u.a. hinsichtlich Veränderungen im Wissensbereich und bei Einstellungen der Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse fließen wiederum in eine Überarbeitung des Konzeptes ein, so dass ein empirisch fundiertes und in der schulischen Praxis erprobtes Unterrichtskonzept unter dem Leitbild einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet wird. Es ermöglicht als übergeordnete Zielstellung einen Wissenstransfer in die Zivilgesellschaft über die in diesem Kontext besonders relevante Institution Schule. So kann eine große Gruppe von Entscheidungsträgern der Zukunft erreicht werden, die von den regionalen Folgen des Klimawandels in besonderem Maße betroffen sein werden, bei der jedoch bislang große Defizite insbesondere im Wissens- (Folgen des Klimawandels) und Einstellungsbereich (wenig eigene Bezüge zum Klimawandel) festzustellen sind.
World-mindedness of young people – Development of the level of national-global thinking ("global citizenship") and differences between countries
(Projekt aus Eigenmitteln)
Projektleitung:
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. Mai 2018
Projektende: 30. April 2019
Abstract:
Basierend auf den Studien von Sampson/Smith (1957) und Hett (1993) wird die “Worldmindedness” von jungen Menschen (15 - 16jährigen) in verschiedenen europäischen Ländern erhoben. Die Ergebnisse werden mit einer früheren Studie verglichen, um Veränderungen vor dem Hintergrund aktueller sozialer Entwicklungen in den Blick zu nehmen zu können.
Die Lehrerperspektive auf internationale Online-Schülerprojekte
(Projekt aus Eigenmitteln)
Projektleitung:
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. April 2013
Projektende:
Abstract:
Nach der unterrichtlichen Umsetzung eines internationalen Online-Schülerprojekts wurden Interviews mit den Lehrkräften in den beteiligten drei Ländern (Indien, USA, Deutschland) geführt. Auf dieser Grundlage wird die Perspektive der Lehrkräfte zu derartigen Unterrichtsarrangements mit Hilfe der dokumentarischen Methode rekonstruiert.
Online-Projekte als Chance für das Globale Lernen. Empirische Rekonstruktion von Schülerperspektiven im internationalen Vergleich
(Projekt aus Eigenmitteln)
Projektleitung:
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. April 2010
Projektende: 31. März 2013
Abstract:
Online-gestützten Unterrichtsarrangements wird in der Literatur zum Globalen Lernen und zum Geographieunterricht großes Potential zugeschrieben. Nach einer ausführlichen Aufarbeitung von Theorie und Empirie wurde ein daraus abgeleitetes und umgesetztes internationales Unterrichtsprojekt zum Anlass genommen, aus Gruppendiskussionen mit den beteiligten Schülern aus Indien, den USA und Deutschland deren Perspektive auf derartige Arrangements zu rekonstruieren. Im Rahmen der Auswertung mit der dokumentarischen Methode konnten verschiedene sinngenetische Typen rekonstruiert und didaktisch-methodische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Publikationen:
Online-gestützte Projekte im Kontext Globalen Lernens im Geographieunterricht. Empirische Rekonstruktion internationaler Schülerperspektiven
Münster: hgd, 2014
(Geographiedidaktische Forschungen Band 53) :
Integration Mobilen Lernens in eine Unterrichtssequenz zum Globalen Lernen. Kritisch-reflexiver Umgang mit "Nachhaltigkeitsapps" am Beispiel Palmöl
In: Praxis Geographie (2014), S. 42-46
ISSN: 0171-5178 , :
Globales Lernen. Eine Ideencollage für den Geographieunterricht
In: Scharfenort Nadine (Hrsg.): "Lokal verankert, weltweit vernetzt" - Geographien der Globalisierung, Mainz: Geographisches Inst., 2012, S. 3-16 , , :
Internationale Projekte im Geographieunterricht - Deutsche, indische und amerikanische Schüler arbeiten gemeinsam zum Klimawandel
In: Pingold M., Uphues R. (Hrsg.): Jenseits des Nürnberger Trichters - Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht, Nürnberg: Universität, 2012, S. 82-85 :